Redaktionsrichtlinie Beck'sche Online-Kommentare (BeckOK)
Für die Produktgruppe BeckOK werden auf der Grundlage der verlagsweit geltenden Redaktionsrichtlinie C.H.BECK/Franz Vahlen rechtsgebietspezifische Redaktionsrichtlinien und die dazugehörigen Anlagen zur Verfügung gestellt. Diese sind hinsichtlich der Beispiele aus Literatur- und Rechtsprechungszitaten an das jeweilige Rechtsgebiet angepasst. Die Aufstellung wird regelmäßig erweitert.
Texte
Redaktionsrichtlinie C.H.BECK – BeckOK Aktienrecht und Wertpapierhandelsrecht, Stand: 1.1.2025
Redaktionsrichtlinie C.H.BECK – BeckOK Arbeitsrecht, Stand: 1.1.2025
Redaktionsrichtlinie C.H.BECK – BeckOK Bürgerliches Recht, Stand: 1.1.2025
Redaktionsrichtlinie C.H.BECK – BeckOK Handelsrecht und Wirtschaftsrecht, Stand: 1.1.2025
Redaktionsrichtlinie C.H.BECK – BeckOK Öffentliches Recht, Stand: 1.1.2025
Redaktionsrichtlinie C.H.BECK – BeckOK Sozialrecht, Stand: 1.1.2025
Redaktionsrichtlinie C.H.BECK – BeckOK Steuerrecht, Stand: 1.1.2025
Redaktionsrichtlinie C.H.BECK – BeckOK Strafrecht, Stand: 1.1.2025
Redaktionsrichtlinie C.H.BECK – BeckOK Straßenverkehrsrecht, Stand: 1.1.2025
Redaktionsrichtlinie C.H.BECK – BeckOK Verfahrensrecht und Berufsrecht, Stand: 1.1.2025
Anlagen

Anlage 1 – Anleitung BeckOK/OGK-Autorensystem 2021

Anlage 2 – Anleitung zur Dokumentvorlage 2022

Anlage 3 – Allgemeine Abkürzungen

Anlage 4 – Abkürzungen von Bundesländern

Anlage 5 – Abkürzungen von Gerichten

Erstellung und Pflege im ZITIERPORTAL

Anlage 6 – Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Anlage 7 – Hinweise zur Bildbeschreibung

Anlage 8 – Abkürzungen von Zeitschriften und Entscheidungssammlungen

Anlage 9 – Populärnamen und -abkürzungen von EU-Rechtsakten und internationalen Verträgen