Die Anlagen zur Redaktionsrichtlinie enthalten konkrete Festlegungen zu folgenden Punkten:
1. Allgemeine Abkürzungen
Anlage 1: Allgemeine Abkürzungen, Stand: 1.7.2018
2. Abkürzungen von Bundesländern
Anlage 2: Abkürzungen von Bundesländern, Stand: 1.7.2018
3. Abkürzungen von Gerichten
Anlage 3: Abkürzungen von Gerichten, Stand: 1.7.2018
4. Abkürzungen von Finanzministerien und Behörden
Anlage 4: Abkürzungen von Finanzministerien und Behörden, Stand: 1.7.2018
5. Hinweise zur Bildbeschreibung
Anlage 5: Hinweise zur Bildbeschreibung, Stand: 1.7.2018
6. Abkürzungen von Zeitschriften und Entscheidungssammlungen
Anlage 6: Abkürzungen von Zeitschriften und Entscheidungssammlungen, Stand: 1.5.2020
7. Populärnamen und -abkürzungen von EU-Rechtsakten und internationalen Verträgen
Anlage 7: Populärnamen von EU-Rechtsakten und internationale Verträgen, Stand: 1.9.2018
8. Abkürzungen von Rechtsgebieten
Anlage 8: Abkürzungen von Rechtsgebieten, Stand: 1.7.2018
9. Auflagen-und bandübergreifender Binnenverweispfeil bei mehrbändigen und einbändigen Gesamtwerken
Anlage 9: Auflagen-und bandübergreifender Binnenverweispfeil bei mehrbändigen und einbändigen Gesamtwerken, Stand: 1.7.2018
10. Anleitung Binnenverweispfeil ab Word 2007
Anlage 10: Anleitung zur Erstellung des Binnenverweispfeils, Stand: 1.9.2019
11. Zip-Datei mit Haupttext Redaktionsrichtlinie und Anlagen
Zip-Datei mit Redaktionsrichtlinien-Text und Anlagen, Stand: 5.10.2018